Energiezuschlag bei Edelstahl

Update 23.11.2023

Energiezuschlag wieder aktuell

Die Energiepreise haben in der Heizsaison 2022/23 ihren Abwärtstrend im Großen und Ganzen beibehalten, sodass im Mai 2023 sogar Gaspreise um 25 €/MWh (Dutch TTF) gesehen wurden. Damit war das Vorkrisenniveau bereits erreicht und einige Hersteller haben beschlossen, die Energiezuschläge auszusetzen. Einige andere haben sie aber trotz der niedrigen Energiewerte weiter angewendet, doch zumindest verringert.

Es zeigt sich, dass die Energie und damit auch die Energiezuschläge sehr volatil sind, da in diesem Sektor durch den Börsenhandel und den Einfluss des Welthandels auch Emotionen einfließen. Wird in Australien bei einem großen Werk für LNG (verflüssigtes Erdgas) ein Streik angedroht, schon berechnet man die möglichen Auswirkungen auf den Weltmarkt und der europäische Gaspreis und damit auch der Energiezuschlag steigen. So geschehen im Spätsommer/Herbst 2023.
Aus diesen Gründen und durch die beginnende Heizperiode 2023/24 ist der Gaspreis wieder auf aktuell 45 – 50 €/MWh (Dutch TTF) gestiegen.

Dies wird zum Wiedereinsetzen der ausgesetzten Energiezuschläge und zu deutlichen Erhöhungen aller Energiezuschläge führen. Allerdings werden wir voraussichtlich nicht die Höhen vom letzten Jahr erreichen, aber der Energiezuschlag bekommt wieder Bedeutung bei der Edelstahl Preisberechnung.

Wenn Sie sich bzgl. der Energie- und Legierungszuschläge nicht überraschen lassen wollen, testen Sie doch unseren Prognosedienst für 6 Wochen völlig kostenlos und unverbindlich. Sie können sich in dieser Zeit ein Bild von unseren Leistungen machen und danach entscheiden, ob Sie weiterhin von LZ-Prognose.de und unseren LZ- und EZ-Prognosen profitieren möchten.

Nähere Informationen: 6-Wochen-Test

Update 07.10.2022

Energiezuschlagsprognosen jetzt bei LZ-prognose.de erhältlich.

Seit September sind die Energiezuschläge immer relevanter für den Gesamtpreis geworden. Bei einigen Produkten macht der Energiezuschlag bereits 30-40% der gesamten Zuschläge aus.
Daher haben wir von LZ-prognose.de uns entschieden, die Energiezuschläge in unser Produktportfolio aufzunehmen, sodass diese jetzt auch 2 - 3 Monate im Voraus für unsere Kunden prognostiziert werden können.

Wie sind die Aussichten für den Energiezuschlag?
Der Gaspreispeak Ende August durch das Abschalten von Nordstream 1 von Russland ließ die EZs im September extrem ansteigen. Die ausbleibenden Gasmengen von Russland konnten aber kurzfristig durch Lieferungen aus Norwegen ausgeglichen werden. Das führte zu nachlassenden Gaspreisen, sodass die Energiezuschläge ab November voraussichtlich fallen werden.

Möchten Sie auch von den Energiezuschlagsprognosen profitieren und weiter auf dem Laufenden bleiben?
Testen Sie uns 6 Wochen kostenlos und unverbindlich mit uneingeschränktem Zugang zu über 2000 LZ- und EZ- Prognosen.
Nähere Informationen: 6-Wochen-Test

Update 26.07.2022

Wer verwendet aktuell einen Energiezuschlag für Edelstahl und wie wird er verrechnet?

Flachprodukte
Outokumpu (D): ohne EZ
Aperam (F): separater EZ (Berechnung siehe: https://www.aperam.com/alloys/2022-energy-surcharge/)
Acerinox (E): separater EZ
ATI, Cliffs, NAS (US): im LZ enthalten

Stabstahl
DEW (D): separater EZ, unserer Meinung nach z.T. auch in LZ eingerechnet
Outokumpu (D): im LZ enthalten
Cogne (I): im LZ enthalten
Ugitech (F): separater EZ, unserer Meinung nach z.T. auch in LZ eingerechnet
Acerinox (E): im LZ enthalten
NAS (US): im LZ enthalten

Hohlstahl
MST (D): separater EZ, unserer Meinung nach z.T. auch in LZ eingerechnet
Tubacex (E): nicht im LZ eingerechnet, keine Info über separaten Zuschlag.

Information nach bestem Wissen und ohne Gewähr.

16.03.2022
Wer verwendet ihn bei welchen Produkten?
Zurzeit werden Energiezuschläge bei Edelstahl hauptsächlich für Stabstahl und Werkzeugstahl erhoben, in der Regel nicht für Bleche (Ausnahme Acerinox (E) und Aperam (F)), Hohlstahl und nahtlose Rohre.

Die Energiezuschläge werden sehr unterschiedlich abhängig vom Hersteller und Produkt verrechnet. Während Cogne (I) und Acerinox (E) den Energiezuschlag in die Legierungszuschläge einrechnet, wird er bei DEW (D) und Ugitech (F) separat aufgeschlagen. Aufgrund unserer Berechnungs-Simulationen sind wir allerdings der Meinung, dass die beiden
letztgenannten Hersteller auch einen Anteil des Energiezuschlags in der Größenordnung von 160 – 190 €/t bei DEW bzw. von 110 – 150 €/t bei Ugitech zusätzlich in die Legierungszuschläge einrechnen.
Somit würden sich nach unseren Berechnungen folgende Gesamtenergiezuschläge für z.B. Stabstahl gewalzt für März 2022 ergeben:

DEW (D): ca. 170 €/t im LZ verrechnet + ca. 130 €/t separat, = ca. 300 €/t gesamt
Ugitech (F): ca. 120 €/t im LZ verrechnet + 147 €/t separat, = ca. 270 €/t gesamt
Cogne (I): 260 €/t im LZ verrechnet
Acerinox (E): 197 €/t im LZ verrechnet

DEW und Cogne differenzieren den Energiezuschlag für die Produktgruppen, während Ugitech und Acerinox einen pauschalen Energiezuschlag verwenden.

Wie sind die Aussichten?
Im Energiesektor herrscht zurzeit höchste Volatilität. Durch die Ausweitung der Sanktionen gegen Russland dürfte der Druck auf die Energiepreise weiter hoch bleiben, sodass wir mit einer Reduzierung der Energiezuschläge für Edelstahl zunächst nicht rechnen.


Bleiben Sie mit LZ-prognose.de immer auf dem Laufenden.
Wir prognostizieren den Legierungszuschlag 2 Monate in die Zukunft recht genau, auch in diesen turbulenten Zeiten und informieren Sie über jede relevante Neuigkeit.
Testen Sie uns 6 Wochen kostenlos und unverbindlich. Sie erhalten vollen Zugang zu allen Prognosen.

Kostenloses Schnupperangebot

Testen Sie unser Angebot 6 Wochen kostenlos & unverbindlich im Rahmen unseres 6-Wochen-Tests.
Datenschutz
LZ-prognose.de

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Näheres finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz

Funktionale Cookies

Diese Cookies sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass die Homepage sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Statististische Cookies

Diese Webseite benutzt Matomo, eine Tracking Software, deren Daten anonymisiert auf unserem eigenen Server DSGVO konform gespeichert werden. Sie ermöglicht uns anonyme statistische Auswertungen zur Verbesserung der Homepage. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.